Monat: Mai 2012

Strahlende Gesichter

Strahlende Gesichter
Beim diesjährigen Adventskaffee der Firma Röhrig Granit waren neben Bürgermeister Rainer Burelbach auch die Ortsvorsteher von Sonderbach, Kirschhausen und Erbach sowie die Vorsitzenden geladener Vereine nach Sonderbach gekommen.

Auch im Jubiläumsjahr viel Arbeit

Auch im Jubiläumsjahr viel Arbeit
Umwelt – Naturschutzbund Heppenheim feiert 2012 das achtzigjährige Bestehen – Zehn neue Mitglieder
HEPPENHEIM. Die Heppenheimer Ortsgruppe des Naturschutzbundes Deutschland (Nabu) feiert dieses Jahr achtzigjähriges Bestehen. Vorsitzender Günther Hagemeister äußerte sich bei der Jahresabschlussfeier im Haus der Vereine zuversichtlich, dass die Ortsgruppe auch im Jubiläumsjahr intensive und vor allem erfolgreiche Naturschutzarbeit in der Kreisstadt leisten wird.
Hagemeister begrüßte fast 20 Kolleginnen und Kollegen, die 2011 nach Ansicht ihres Vorsitzenden „großartige Naturschutzarbeit“ geleistet haben. So brachten es die Naturschützer im vergangenen Jahr auf weit über 2000 Arbeitsstunden. Hagemeister zeigte sich obendrein erfreut über zehn neue Mitglieder, die zu den Aktivisten gestoßen sind und von Beginn an bei den Pflegearbeiten auf den Nabu-Grundstücken dabei waren. „Nur durch deren Mithilfe konnten mehrere tausend Quadratmeter bedrohter Orchideenwiesen von aufkommendem Gehölz befreit und auch mehrfach gemäht werden“, sagte Hagemeister. Weiteren Zuwachs erhoffen sich Hagemeister und seine Mitstreiter von einer kreisweiten Mitglieder-Werbeaktion im Sommer 2012.

Ausgezeichnete Firmen

Ausgezeichnete Firmen
Umwelt: Zwölf Betriebe aus Südhessen erhalten Urkunde „Ökoprofit-Betrieb 2010/2011“

Ökologisch arbeiten und trotzdem Gewinn dabei machen – das ist das Ziel von „Ökoprofit“, dem ökologischen Projekt für integrierte Umwelttechnik, …

Ökologisch arbeiten und trotzdem Gewinn dabei machen – das ist das Ziel von „Ökoprofit“, dem ökologischen Projekt für integrierte Umwelttechnik, einer Vorstufe zum Öko-Audit. In einer Kooperation mit der Beratungsgesellschaft Arqum Gmbh haben der Kreis Groß-Gerau, die Stadt Darmstadt sowie der Odenwaldkreis und die Kreise Bergstraße und Darmstadt-Dieburg in den vergangenen zehn Jahren fünf Runden dieses Umweltmanagementprogramms für Unternehmen angeboten. Die insgesamt mehr als 50 teilnehmenden Firmen haben in dieser Zeit jährlich neben finanziellen Ersparnissen in Höhe von 1,7 Millionen Euro auch 12,6 Millionen Kilowattstunden Wärmeenergie, 4,6 Millionen Kilowattstunden Strom und 4,7 Millionen Kilogramm Kohlendioxid eingespart, teilt der Kreis mit.

Wanderrast auf dem Gehrenberg bei Sonderbach jetzt auch mit Info-Tafeln ausgestattet

Wanderrast auf dem Gehrenberg bei Sonderbach jetzt auch mit Info-Tafeln ausgestattet
Viel Lob für den Unternehmer und Mäzen Gerhard Röhrig Eine kleine Anlage von großem Wert
Sonderbach. Die nach dem Unternehmer Gerhard Röhrig benannte Wanderrast auf dem Gehrenberg zwischen Sonderbach und dem Mörlenbacher Ortsteil Juhöhe ist entscheidend aufgewertet worden. Fortan wird den Spaziergänger nicht nur der fantastische, bis in die Riedebene hinein reichende Fernblick in seinen Bann ziehen; genauso viel Interesse dürften fünf neue Hinweistafeln hervorrufen, mittels denen in Kurzform aufgeklärt wird über technische Abläufe, die Produktpalette und die Firmengeschichte von Röhrigs Granitwerk sowie über Gesteinsvorkommen der Region und den von Buchen geprägten Waldbestand. Auf einer weiteren Tafel informiert der Naturschutzbund (Nabu) über Felswände im vorderen Odenwald und stellt deren ökologische Bedeutung beispielhaft dar am Teilgebiet der Sonderbacher Steinbrüche, in denen Lebensräume für schützenswerte Tiere und Pflanzen geschaffen worden sind.

Ausbildung: Vier neue Lehrlinge im Granitwerk Röhrig

Ausbildung: Vier neue Lehrlinge im Granitwerk Röhrig
Ernst wurde es erst am zweiten Tag
sonderbach. Vor Lars Hilman (16), Daniel Grießer (16), Pascal Knaak (18) und Markus Zollikofer (18) liegt eine spannende Zeit: Die Jugendlichen haben am Montag ihre Lehre bei „Röhrig Granit“ in Sonderbach begonnen. Hilman absolviert eine dreijährige Ausbildung zum Industriekaufmann, die übrigen drei werden in den kommenden dreieinhalb Jahren zu Industriemechanikern ausgebildet.

Wandeln im Erlebnisgarten

Wandeln im Erlebnisgarten
Sommerfest: „Pannekuche-Eck“ Sonderbach und örtliche Vereine zu Gast bei Firma Röhrig
Das „Pannekuche-Eck Sonderbach“, das unmittelbar an die Werksstraße Röhrig angrenzt, war in diesem Jahr unter der Leitung des „Pannekuche-Eck-Bürgermeisters“ Walter Müller zu einem Grillfest im Erlebnisgarten der Firma Röhrig eingeladen.